Projekte
2020 – 2024
- UVE Windenergieanlagen Hochpürschtling, Stmk, Fachbericht Wildökologie
- UVE Windpark Silbersberg, Stmk., Fachbericht Wildökologie
- Monitoring Auerhuhn, Windpark Stanglalm, Stmk.
- Monitoring Auerhuhn im Windpark Pretul
- Habitatkatierung Auerhuhn Kuchalm/Metnitztal, Ktn.
- Auerhuhn Vorarlberg – Grundlagenstudie
- Ökologische Bauaufsicht – WLV Osttirol (Birkhuhn)
- Wildökologische Begleitplanung Skigebietserweiterung Gerlos, Szbg.
2015 – 2019
- Schnee-, Birk- und Steinhuhn / Lawinenverbauungen – im Auftrag der WLV Osttirol
- Mitarbeit im Forschungsprojekt „Einfluss von Windenergieanlagen auf Auerhühner“, in Zus.arbeit mit Boku Wien, Inst. f. Wildbiologie u. Jagdwirtschaft und der Univ. Freiburg, laufend seit 2013
2014
- Kartierung Auerhühner / DNA-Probensammlung Mallnitz, NP Hohe Tauern, i.A. Büro waldplan, Senitza
- Wildökologische Stellungnahme Almseilbahn Wunalm/Raufußhühner und Steinhuhn, Osttirol
- Berg-Mensch-Wildtier: Wildökologische Regionalplanung Oberes Gailtal/Lesachtal, i.A. Ktn. Jägerschaft
2013
- Windkraftanlgen Kuchalm-Teichl/Metnitztal, Erhebungen zu Auerhuhn und Einschätzung der regionalen Bestandessituation, i.A. Umweltbüro Klagenfurt
- Auswirkungen von Windkraftanlagen im Bereich Kuchalm-Teichl/Metnitztal auf Rotwild, i.A. Carinthia Winds
- Lebensraumkartierung und Maßnahmenvorschläge zur Lebensraumverbesserung für Auer- und Birkhühner im Bereich Kraubatheck, Stmk.
- Erhebungen zum Vorkommen von Stein-, Schnee und Birkhuhn im Bereich der Lawinenverbauung Timmelbach, Osttirol, i.A. der WLV Osttirol
2012
- Raufußhühner und Steinhuhn am Dobratsch, Kartierung und Maßnahmen zur Besucherlenkung, i. A. IP Naturpark Dobratsch
- Konzeption Ausgleichsmaßnahmen für Birkhühner im Bereich des Windparks Steinriegel, Stmk., i.A. Büro f. Freilandökologie/Leitner
- Erhebungen Birk- und Auerhühner im Schigebiet Stuhleck, Einschätzung von Auswirkungen eines Pistenneubaus, i.A. Wildbiologisches Büro Grünschachner-Berger
2011
- Rückkehr der Raubtiere, Information und Öffentlichkeitsarbeit, SPF-Projekt Ktn.-Italien
- Wildökologisches Gutachten zu möglichen Auswirkungen der Lawinenverbauung Timmelbach für Steinhuhn, Schnee- und Birkhühner, Osttirol, i.A. der WLV Osttirol
- Lebensraumvernetzung Klagenfurt Ost, i.A. Mag. Stadt Klagenfurt, Abt. Umweltschutz
- Sicherung der Überwinterung von Rotwild in den Hochlagen der Nockberge, i.A. Ktn. Nationalparkfonds NP Nockberge
2010
- Kartierungen im Rahmen „Avifauna Osttirol/Ost – Vorkommen von Hühnervögel, i.A. waldplan – Senitza
- Erhebungen zur Lebensraumeignung Thurntaler-Hochrast, Villgrater Berge für Steinhuhn und Raufußhühner, Osttirol, i.A. des OeAV, FA Raumplanung/Naturschutz
- Erhebungen und fachl. Stellungnahme zum Bau einer Ersatzbahn im Zus.hang mit Birkhühnern in Fieberbrunn, Tirol, i.A. Projekt GmbH. – Hofmann
- UVE Schigebiet Goldeck – Fachgutachten Wildökologie, i.A. Umweltbüro Klagenfurt
- Erhebungen Raufußhühner im Bereich der geplanten Bauvorhaben Maiskogel/Zell am See, i.A. Ziv.Weissbacher
- Wildökologisches Gutachten Erweiterung Gewerbepark Reigersdorf Süd, i.A. Büro Berchtold
2009
- Mitarbeit Konzepterstellung Fotofallenmonitoring Luchs im NP Kalkalpen, i.A. NP OÖ Kalkalpen
- Wildökologische Beurteilung von Pistenerweiterungen im Snowpark Kleinalr- Frauenalm, Szb., i.A. Büro Berchtold
- Lebensraumverbesserung Auerwild im NSG Siebenmöser-Gerlosplatte in Zus.hang mit Pisten- und Siedlungserweiterungen, Szbg., i.A. Projekt GmbH. – Hofmann
- Kartierung Auerhühner incl. DNA-Losungssammeln, Mallnitz – NP Hohe Tauern, i.A. waldplan – Senitza
- Wildökologische Rahmenplanung: Beratung zur Lebensraumverbesserung Rotwild und Raufußhühner, i.A. Ktn.Jägerschaft
- Wildökologisches Stellungnahme Erweiterung Magnesitabbau Weißenstein, Tirol, i. A. Projekt GmbH. – Hofmann
- Maßnahmenerarbeitung und Beratung zur Besucherlenkung im Bereich der FV Stift Atmont, Stmk.
- UVE Erweiterung Reststoffdeponie St. Kosmos, Fachgutachten Wildökologie, i.A. Umweltbüro Klagenfurt
2000 – 2008
- Mitarbeit Konzepterstellung zur Bestandesstützung Luchs im NP OÖ Kalkalpen, i.A. NP OÖ Kalkalpen
- Kartierung Auerhühner im NP Hohe Tauern, Region Mallnitz, i.A. waldplan – Senitza
- Avifaunistisches Gutachten – Liftprojekt Schafbühel/Tauernmoos: Erhebungen zum Vorkommen des Schneehuhnes (Lagopus mutus) im Zusammenhang mit möglichen Auswirkungen des geplanten Liftprojektes
- Projekt Liftzusammenschluss Hochkrimml-Königsleiten, Auerwild-Monitoring. i.A. i.A. Ziv.Weissbacher
- UVE Golfplatz Waidegg, Fachgutachten Wildökologie und Jagd
- UVE – Golfanlage St. Georgen am Längsee, Fachgutachten Wildökologie und Jagd.
- Wildökologische Funktionsfähigkeit von Unter- und Überführungen an Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich, i.A. ASFINAG
- Evaluierung der Wilddurchlässe und des Wildleitsysems (Psychobarrieren) an der Drautalbundesstrasse B 100, i.A. Ktn.LReg., Abt. 17
- UVE – Erweiterung der Schottergrube Priebelsdorf, Fachgutachten Wildökologie. i.A. Umweltbüro Klagenfurt
- Rotwild in den östlichen Karnischen Alpen, Interreg II – Projekt Kärnten-Italien
- Berg – Mensch – Wildtiere. Skitouren und Bergsteigen im Winter mit Rücksicht auf Wildtiere. Texterstellung für Informationsbroschüre, i.A. Autonome Provinz Bozen – Amt für Jagd und Fischerei
– 2000
- Bergregion Bretstein – Pusterwald: Tourismus mit Rücksicht auf Wildtiere – Landnutzungskonflikte, i.A. der Gemeinden und St. LJA
- Beurteilung des Schigebietsausbaues Frauenalpe – Kreischberg als möglicher Ausgangspunkt für Schitourenwanderungen. Gutachten, i.A. Umweltanwaltschaft Steiermark
- Leitung des Arbeitskreises BergLandwirschaft und Kultur, i.A. Verein „Villach – Alpenstadt des Jahres 1997“
- Erhebung zum Vorkommen des Luchses in den Karawanken, Interreg II-Programmes Kärnten/Slowenien
- Wildökologische Rahmenplanung, Fütterungskonzept für Schalenwild & Lebensraum Rauhfußhühner, Hegegemeinschaft Flattnitz/Kärntner Jägerschaft
- Managementplan für Braunbären in Österreich. Mitarbeit im Expertenteam,EU Life Projekt, i.A. BM Umwelt und Naturschutzabteilungen der Länder OÖ, NÖ, Stmk., Ktn.
- UVE Karnische Talbahn und Talabfahrt, Schalenwild und Rauhfußhühner. i.A. Büro Berchtold
- Leitung des Luchsprojektes in Slowenien (Kocevska): Radiotelemetrische Untersuchungen zur Raumnutzung und Nahrungsökologie des Luchses
- Beiträge zur Populationsökologie von Luchs und Bär. Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft / Universität für Bodenkultur (gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung), Gesamtprojekt 1993 – 1995. KACZENSKY, P., HUBER, T. & H. GOSSOW (1995): Beiträge zur Populationsökologie von Luchs und Bär. BOKU Berichte zur Wildtierforschung und Wildbewirtschaftung, Band 13. Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien. Teilprojekte:
- Luchsprojekt Kärnten: Untersuchungen zum Vorkommen des Luchses in Kärnten, Dezember 1992 bis April 1993
- Mitarbeit Projekt Braunbär Slowenien: Radiotelemetrische Untersuchungen zum Verhalten von Braunbären in einer Kulturlandschaft; April 1993 bis Dezember 1995
- Lehrtätigkeit im BOKU-Universitätslehrgang „Jagdwirt/in“
- Vortragstätigkeit zu den Themenbereichen:
– Großraubwild – Biologie, Verhalten, Nachweise im Revier und Rissbeurteilungen
– Jagdstrategien, Bewegungsjagden
– Lebensraumverbesserung für Wildtiere
– Raufußhühner und Lebensraumverbesserungen
– Wald/Wildsituation – forstliche Maßnahmen - Moderation bei Vortragsreihen, z.B. NP-Akademie Hohe Tauern
- Exkursionsbegleitung, Wildtiere, Lebensräume, Spuren und Fährten
- Begutachtung und Sachverständigentätigkeit bei Haustierrissen
- Ökologische Bauaufsichten
- Betreuung und Beratung von Rotwildfütterungsgemeinschaften
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Wildtierökologie, Jagd und Naturschutz